Arbeitsgruppe für Neuropsychologie
Absolvent:innen eines Medizinstudiums oder Psychologiestudiums können im Rahmen eines eigenen wissenschaftlichen Projektes ihren PhD absolvieren.
Absolvent:innen anderer Studienrichtungen, z.B. Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, können bei Interesse an neuropsychologischer Forschung ebenfalls ein Doktorratsstudium absolvieren (u.a. Entscheidungsverhalten, Neurolaw/Neurorecht).
Ausgewählte Dissertationen:
- Deckert, M. (2018). Metaphorical language ability as higher order cognitive performance: Development of a cognitive developmental model of metaphor processing in middle childhood and early adolescence based on neuropsychological and developmental psychological methods. Medizinische Universität Wien, Clinical Neurosciences.
- Koch, H. (2009). Kognitive Determinanten der Theory of Mind-Entwicklung bei Kindergartenkindern: Arbeitsgedächtnisleistungen, Inhibitionskontrolle und analoges Denken. Universität Wien.
- Egger, M. (2008). Die Produktion von Humor in der Adoleszenz – Eine Analyse anhand von Drudels und Cartoons. Universität Wien.
- Kaltenegger, A. (2007). Neuropsychologische Aspekte der metaphorischen Sprache – Unterschiede bei der Interpretation von konventionalisierten und innovativen Metaphern. Universität Wien.
- Kronberger, B. (2005). Politischer Humor bei österreichischen Jugendlichen. Universität Wien.
- Schaunig, I. (2004). Studie zur Entwicklung neuer Standards in der psychologischen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Universität Wien.